Gibt es Reinigungsgeräte, die gleichzeitig saugen und wischen?

Kennst du das Gefühl, nach dem Staubsaugen immer noch mit einem Wischmopp durchs Zimmer zu ziehen? Gerade in Küchen oder Fluren passiert es schnell, dass neben Staub auch klebrige Flecken oder feiner Schmutz auf dem Boden zurückbleiben. Das bedeutet oft doppelten Aufwand: Erst saugen, dann wischen. Das kostet Zeit und manchmal auch Nerven. Besonders wenn man noch zusätzlich Haustiere oder kleine Kinder im Haus hat, ist der Boden schneller verschmutzt als man denkt. Hier kommen Reinigungsgeräte ins Spiel, die gleichzeitig saugen und wischen können. Solche Geräte verbinden zwei Schritte in einem Arbeitsgang und können dir so viel Arbeit abnehmen. In diesem Artikel erfährst du, wie diese Geräte funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf du achten solltest, wenn du überlegst, dir so ein Kombigerät zuzulegen. So kannst du im hektischen Alltag Zeit sparen und deinen Boden trotzdem gründlich sauber halten.

Reinigungsgeräte, die saugen und wischen können: Technologien und Vergleich

Geräte, die saugen und wischen, nutzen meist eine Kombination aus Staubsauger- und Wischfunktion. Dabei gibt es unterschiedliche Technologien: Einige verwenden rotierende Wischtücher, andere Sprühwasser kombiniert mit Saugkraft. Wichtig sind mehrere Faktoren beim Kauf. Dazu gehören die Saugleistung, die Akkulaufzeit, die Größe des Wasserbehälters und wie gut das Gerät zwischen Hartböden und Teppichen wechselt. Auch die Handhabung und Reinigung der Geräte spielen eine Rolle.

Modell Funktion Leistung (Pa) Akkulaufzeit Wasserbehälter (ml) Preis (€)
Roborock S7
Saugen + vibrierendes Wischen 2500 bis 180 Min. 300 ca. 550
Bissell SpinWave Robot
Saugen + rotierende Wischpads 1500 bis 90 Min. 350 ca. 400
Ecovacs Deebot T8 AIVI
Saugen + Wischen mit kontrollierter Wasserabgabe 1500 bis 180 Min. 240 ca. 650

Diese Modelle zeigen verschiedene Ansätze, um Saugen und Wischen zu kombinieren. Der Roborock S7 punktet mit einer starken Saugleistung und einem innovativen vibrierenden Wischsystem. Der Bissell SpinWave Robot nutzt rotierende Wischpads, was auf glatten Böden gut funktioniert. Ecovacs Deebot bringt moderne Sensorik mit, die die Wasserabgabe anpasst. Beim Kauf solltest du überlegen, wie groß deine Räume sind und welcher Bodentyp bei dir dominiert. Geräte mit längerer Akkulaufzeit sind praktisch bei größeren Flächen. Ein größerer Wasserbehälter spart Nachfüllen. Zusammengefasst bieten diese Kombigeräte eine praktische Lösung, um Saugen und Wischen in einem Schritt zu erledigen und dir Zeit im Haushalt zu sparen.

Wer profitiert am meisten von Reinigungsgeräten, die saugen und wischen?

Kleine und mittlere Haushalte

In Haushalten mit wenig bis mittlerer Fläche sind kombinierte Sauger-Wischer besonders praktisch. Sie ermöglichen eine schnelle Reinigung ohne Aufwand für mehrere Geräte. Gerade wenn nicht viel Zeit zur Verfügung steht, hilft das Gerät, Böden sauber zu halten. Die Kompaktheit vieler Modelle sorgt zudem dafür, dass sie leicht verstaut werden können.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Große Haushalte und Familien

In größeren Haushalten oder Familien mit viel Aktivität im Alltag ist die effiziente Reinigung besonders wichtig. Kombigeräte sparen hier viel Zeit, weil sie Saugen und Wischen in einem Durchgang erledigen. Damit können auch größere Flächen präsentabel bleiben, ohne dass der Reinigungsaufwand stark ansteigt. Allerdings sollte bei großen Wohnflächen auf eine lange Akkulaufzeit geachtet werden.

Tierhalter

Wer Haustiere hat, kennt das Problem von Tierhaaren und häufigen Verschmutzungen. Kombigeräte sind hier nützlich, weil sie Tierhaare effektiv aufsaugen und anschließend den Boden wischen, was für ein gründlicheres Ergebnis sorgt. Dabei helfen manche Modelle mit speziellen Bürsten zum Einsammeln von Haaren. Trotzdem sollte die Reinigung von Bürsten und Wischtüchern regelmäßig erfolgen, um Verstopfungen zu vermeiden.

Budgetbewusste Käufer

Für Käufer mit einem begrenzten Budget bieten Kombigeräte einen guten Kompromiss. Statt zwei separate Geräte zu kaufen, kannst du mit einem Gerät beide Funktionen abdecken und damit Geld und Platz sparen. Allerdings solltest du dabei darauf achten, dass das Gerät zuverlässig saugt und wischt. Günstigere Modelle können bei der Leistung Abstriche machen, daher lohnt sich ein Vergleich vor dem Kauf.

Entscheidungshilfe: Welches Kombigerät passt zu dir?

Wie groß ist deine Wohnfläche?

Bei kleinen bis mittelgroßen Wohnungen reichen meist Geräte mit kürzerer Akkulaufzeit. Für größere Wohnungen oder Häuser solltest du ein Modell mit langer Betriebsdauer wählen, damit du während der Reinigung nicht ständig aufladen musst. Manche Geräte verfügen auch über automatische Rückkehr zur Ladestation und Wiederaufnahme der Arbeit – das spart dir zusätzlich Zeit.

Welche Bodenarten hast du zu Hause?

Unterschiedliche Böden brauchen unterschiedliche Pflege. Hartböden wie Parkett, Fliesen oder Laminat profitieren stark von der Wischfunktion. Teppiche hingegen werden meistens nur gesaugt. Manche Kombigeräte erkennen automatisch, wann sie vom Saugen zum Wischen wechseln sollten. Wenn du viele verschiedene Bodenbeläge hast, achte darauf, dass dein Gerät diese Funktionen unterstützt.

Wie oft willst du reinigen und wie viel Aufwand bist du bereit zu investieren?

Wenn du regelmäßig saugst und wischst, bietet ein Kombigerät eine große Zeitersparnis. Bedenke aber auch den Pflegeaufwand. Die Reinigung der Wischtücher und Behälter ist wichtig, damit das Gerät lange gut funktioniert. Einige Modelle bieten leicht zu reinigende Komponenten und automatisierte Reinigungsprogramme. Überlege, wie viel Zeit du für Wartung investieren möchtest.

Checkliste: Darauf solltest du vor dem Kauf eines Kombigeräts zum Saugen und Wischen achten

Bevor du dich für ein Reinigungsgerät entscheidest, das gleichzeitig saugt und wischt, lohnt es sich, diese Punkte zu prüfen. So findest du ein Modell, das wirklich zu deinen Bedürfnissen passt.

  • Akkulaufzeit: Achte darauf, wie lange das Gerät ohne Aufladen durchhält. Für größere Wohnungen sind mindestens 90 Minuten empfehlenswert, damit die Reinigung nicht ständig unterbrochen wird.
  • Wasserkapazität: Ein ausreichend großer Wassertank sorgt dafür, dass du nicht zu oft nachfüllen musst. Gerade bei großen Flächen macht das einen Unterschied bei der Effizienz.
  • Gewicht und Handhabung: Ein leichtes und gut manövrierbares Gerät erleichtert die Reinigung, besonders wenn du es häufig tragen oder an schwer erreichbare Stellen bewegen musst.
  • Pflegeaufwand: Informiere dich, wie einfach die Reinigung von Bürsten, Wischtüchern und Behältern ist. Geräte mit abnehmbaren und waschbaren Teilen sparen dir Zeit und Ärger.
  • Reinigungsleistung: Die Kombination aus Saugen und Wischen sollte gründlich sein. Schau dir Kundenbewertungen und Tests an, um die Effizienz bei verschiedenen Bodenarten einzuschätzen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein günstiger Preis ist verlockend, aber prüfe auch die Ausstattung und Qualität. Manchmal lohnt es sich, etwas mehr zu investieren, um länger Freude am Gerät zu haben.
  • Automatische Funktionen: Manche Geräte bieten smarte Steuerungen oder automatische Anpassungen beim Wischen und Saugen. Diese Features können die Bedienung erleichtern und die Reinigung optimieren.
  • Größe und Stauraum: Überlege dir, wo du das Gerät aufbewahren willst. Kompakte Modelle passen besser in kleine Wohnungen oder enge Schränke.

Häufig gestellte Fragen zu Reinigungsgeräten, die saugen und wischen

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie funktioniert ein Reinigungsgerät, das gleichzeitig saugt und wischt?

Solche Geräte kombinieren die Saugleistung eines Staubsaugers mit einer integrierten Wischfunktion. Sie saugen zunächst Schmutz und Staub auf und können danach mithilfe von Wasserbehältern und Wischtüchern den Boden befeuchten und wischen. Oft lässt sich die Intensität der Reinigung für verschiedene Bodenarten einstellen.

Wie aufwendig ist die Pflege der Kombigeräte?

Die Pflege hängt vom Modell ab, ist aber meist überschaubar. Du solltest den Wasserbehälter regelmäßig leeren und reinigen, ebenso die Wischtücher, die häufig abnehmbar und waschbar sind. Auch Bürsten und Filter sollten regelmäßig kontrolliert und eventuell gereinigt oder ausgetauscht werden, um die Leistung zu erhalten.

Für welche Böden sind die Geräte geeignet?

Die meisten Kombigeräte eignen sich gut für Hartböden wie Fliesen, Laminat, Parkett oder Vinyl. Einige kommen auch mit kurzflorigen Teppichen zurecht, wobei die Wischfunktion hier deaktiviert wird. Es ist wichtig, vor dem Kauf auf die Herstellerangaben zu achten, um die Kompatibilität mit deinen Böden sicherzustellen.

Wie viel kosten Geräte, die saugen und wischen können?

Die Preise variieren stark je nach Ausstattung und Technologie. Einfache Modelle beginnen ab etwa 300 Euro, während High-End-Geräte bis zu 800 Euro oder mehr kosten können. Wichtig ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und das Gerät zu deinen Anforderungen passt.

Kann ein Kombigerät den klassischen Wischmopp komplett ersetzen?

Für den Alltag können viele Kombigeräte das manuelle Wischen ersetzen, da sie regelmäßig und automatisch reinigen. Bei hartnäckigen Flecken oder sehr verschmutzten Stellen ist manchmal eine zusätzliche manuelle Reinigung sinnvoll. Insgesamt reduzieren diese Geräte aber den Reinigungsaufwand deutlich.

Pflege und Wartung von Reinigungsgeräten, die saugen und wischen

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wassertank regelmäßig reinigen

Nach jeder Nutzung solltest du den Wassertank leeren und mit klarem Wasser ausspülen, um Ablagerungen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Vermeide es, den Tank über längere Zeit mit schmutzigem Wasser gefüllt zu lassen, da sich Bakterien bilden können.

Filter sauber halten und rechtzeitig wechseln

Die Filter filtern Staub und Schmutz aus der Luft und sind entscheidend für die Saugleistung. Reinige sie je nach Gebrauch regelmäßig und tausche sie gemäß Herstellerangaben aus, um Verstopfungen und Leistungsverlust vorzubeugen.

Bürsten und Walzen pflegen

Haar- und Faserrückstände können sich in Bürsten verfangen und die Funktion einschränken. Entferne regelmäßig Verschmutzungen und kontrolliere, ob sich etwas um die Walzen gewickelt hat. So verhinderst du Schäden und erhältst die Reinigungswirkung.

Wischtücher richtig reinigen

Abnehmbare Wischtücher solltest du nach jedem Gebrauch gründlich auswaschen oder in der Maschine waschen, falls möglich. Schmutzige Tücher könnten sonst Bakterien verbreiten oder den Boden verschmieren.

Gerät und Ladeeinheit sauber halten

Staub und Schmutz auf dem Gerät und an der Ladestation können die Funktion beeinträchtigen. Wische das Gehäuse und die Ladekontakte regelmäßig mit einem trockenen Tuch ab, um die Elektronik zu schützen.

Auf Lagerung und Nutzung achten

Bewahre dein Reinigungsgerät an einem trockenen Ort auf und vermeide extreme Temperaturen. Nutze das Gerät entsprechend der Anleitung, um mechanische Defekte zu verhindern und die Lebensdauer zu verlängern.

Vor- und Nachteile von Reinigungsgeräten, die saugen und wischen

Bevor du dich für ein Kombigerät entscheidest, ist es hilfreich, die wichtigsten Vorteile und Nachteile übersichtlich gegenüberzustellen. So kannst du besser einschätzen, ob ein solches Gerät zu deinen Bedürfnissen passt und worauf du bei der Kaufentscheidung achten solltest. Diese Tabelle zeigt typische Plus- und Minuspunkte, die bei kombinierten Sauger-Wisch-Geräten häufig auftreten.

Vorteile Nachteile
Spart Zeit, da Saugen und Wischen in einem Schritt erledigt werden Meist höhere Anschaffungskosten als bei einzelnen Geräten
Vereinfachte und schnellere Reinigung vor allem bei Hartböden Wischt oft weniger gründlich als manuelles Wischen bei hartnäckigen Flecken
Weniger Aufbewahrungsplatz nötig, da nur ein Gerät benötigt wird Wartung kann aufwändiger sein, da sowohl Sauger- als auch Wischfunktionen gepflegt werden müssen
Viele Modelle bieten smarte Funktionen wie App-Steuerung oder automatische Anpassung Akkulaufzeit kann bei großen Flächen begrenzend sein
Ideal für regelmäßige Reinigung und die tägliche Pflege Nicht alle Böden sind für die Wischfunktion geeignet, zum Beispiel empfindliche Holzböden

Zusammengefasst bieten Geräte, die saugen und wischen, eine zeitsparende und praktische Lösung für den Alltag, vor allem in Haushalten mit Hartböden. Die höheren Anschaffungskosten sollten gegen den Zeitgewinn und den Komfort abgewogen werden. Wichtig ist außerdem, regelmäßige Pflege und Wartung nicht zu vernachlässigen, um lange Freude am Gerät zu haben.